Schulleben
Waldjugendspiele 2023
- Details
Die vierte Klasse der Grundschule Effelder machte sich am 13.9.23 auf zu den Waldjugendspielen in Fürstenhagen. Das war für alle ein tolles und unvergessliches Erlebnis. Alle Schüler/ innen konnten ihr schulisches Waldwissen auf die Probe stellen und an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen. Bei der Durchführung im Wald wurden wir sehr kompetent von unserem Forstpaten Herrn Schmidt betreut, der uns über den Rundparcours durch den Wald geleitet hat. Auch Tiere wie der Steinadler oder einem Pferd sind wir begegnet.
Am Ende gab es für alle noch etwas zu Essen und Trinken. Zufrieden und auch etwas geschafft von der vielen frischen Luft, sowie den zurückgelegten Kilometern durch den Wald, fuhren wir mit dem Bus von Familie Jagemann zurück zur Schule.
Ich möchte mich bei den Kindern für den wunderschönen gemeinsamen Tag bedanken und bei den Eltern für das Ermöglichen der Busfahrt.
Karoline Dietrich- Luhn
Wandertag mal anders!
- Details
Am 30. Juni hat die 4. Klasse der Grundschule Effelder die Thüringer Landeshauptstadt besucht. Pünktlich um 8.00 Uhr ist der Bus in Richtung Erfurt, in einen ereignisreichen Tag gestartet.
Im Theater Waidspeicher sahen die Lernenden das Stück „Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes“. Das unterhaltsame Theaterstück hat den Kindern Inhalte zum Thema Natur lustig dargestellt. Bestimmt werden sie bei dem einen oder anderen Waldspaziergang im heimischen Effelder an so manche Szene erinnert.
Die geschichtsträchtige und beeindruckende Erfurter Altstadt wurde mit einer Stadtführung erkundet. Kurzweilig und lehrreich hat der Stadtführer den Kindern die kulturellen Höhepunkte nahegebracht und all die aufkommenden Fragen beantwortet. Natürlich stellte sich nach diesen ersten beiden Erlebnissen auch der Wunsch nach einer Stärkung ein.
Gern haben die Kinder die Einladung von unserer Landtagsabgeordneten, Frau Christina Tasch, angenommen und im Erfurter Landtag Mittag gegessen.
Nachdem die Lernenden neue Kräfte gesammelt hatten, folgte eine Führung durch den Landtag. Der Aufenthalt im Plenarsaal war erlebbare Demokratie. Neben den Erklärungen zum Arbeitsablauf im Plenum konnten die Schüler auch die einzelnen Positionen einnehmen. Ein breites Grinsen wird bestimmt über die Gesichter huschen, wenn sie den Ministerpräsidenten demnächst einmal im Fernsehen an dem Rednerpult sehen, an dem sie kürzlich selbst standen.
Danke an Frau Tasch, dass sie uns diesen Besuch ermöglicht hat und die vielen Fragen geduldig beantwortet wurden.
Die Lernenden der Klasse 4!